Wanderung durch das bergige Hinterland der Marina Baixa.
Der Rundwanderweg PR-CV 145, mit Start und Ziel inmitten des traditionellen Bergdorfes Tàrbena, führt durch eine idyllische Gegend mit vielseitiger Vegetation. Unterwegs gibt es zwei Quellen zu entdecken. Sie werden “Font de Benissalim” und “Sa Font Olbis” genannt. Es bieten sich durchweg ganz fantastische Ausblicke in die malerische Berglandschaft. Die landwirtschaftlich geprägte Umgebung von Tàrbena befindet sich zwischen mehreren Gebirgen. Im Norden erhebt sich die Sierra del Carrascal de Parcent, im Osten dominiert die Sierra del Ferrer und im Südwesten liegt die Sierra de Aixortà. Besonders eindrucksvoll erscheint jedoch das markante Felsmassiv der Sierra de Bèrnia im Südosten.
Eine Panorama-Runde zum Genießen.
Obwohl es bei diesem Rundweg nicht hoch hinaus auf die Gipfel gehen soll, bietet sich ein tolles Landschaftspanorama. Lässt man den Blick nach Süden schweifen, so sind im Hintergrund ganz dezent das Mittelmeer und die Sierra Helada zu sehen.
Die Strecke ist allgemein sehr gut markiert, wobei die gelb-weißen Zeichen am Wegesrand und die Wegweiser an den Gabelungen bei der Orientierung helfen. Im Gesamten umfasst die Strecke etwa 15 km, wobei in diesem Beitrag eine leicht verkürzte Variation beschrieben wird. Dabei fehlt die letzte Etappe nach “Sa Muntanya”, sodass die Wanderung nur 12 km lang ist.
Für Besucher mit kulturellen Interessen lohnt sich ein Besuch der mittelalterlichen Burganlage in Tàrbena. Sie befindet sich etwa 1 km nordöstlich des Ortskerns. Im Zeitraum vom 12. bis zum 15. Jh. wurde die in 700 m Höhe gelegene Burg als Wehranlage und Beobachtungsposten genutzt. Darüber hinaus informiert eine Ausstellung im Ethnologische Museum (Casa de Cultura) darüber, wie die Menschen früher in Tàrbena gelebt und gearbeitet haben.
Von Tàrbena nach Buscarró.
Für die Anfahrt mit dem Auto empfiehlt sich die Straße CV-715, entweder aus Richtung Callosa d´en Sarria oder von Parcent. Im Herzen des Ortes Tàrbena befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Kulturhaus ein Parkplatz für Ausflugsgäste und Wanderer. Ausgehend vom Parkplatz verläuft der Wanderweg zuerst ein ganz kurzes Stück entlang der Straße (in Richtung Coll de Rates), dann zweigt er nach rechts ab und führt den Hang hinab. Die erste Quelle namens “Font de Benissalim” ist schnell erreicht. Weiter geht es bergab bis in das Tal und vorbei an Feldern, die einst mit den traditionellen Mauern aus Stein befestigt und erschlossen worden sind. In der Senke befindet sich das Gebiet von Buscarró, wo sich der Weg teilt. Der Abzweig nach rechts führt entlang einer asphaltierten Zufahrtsstraße ganz bequem bergauf und vorbei an einem Hotel für Bogenschützen bis zur nächsten Weggabelung.
Zum Rastplatz mit dem steinernen Tisch.
Den Markierungen folgend, zweigt der Weg nach links ab und ein erster Anstieg ist zu überwinden, der durch einen Pinienwald führt. Dabei ist die markierte Strecke gleichermaßen Bestandteil des großen Fernwanderweges GR-330, der in 20 Etappen und auf insgesamt 456,6 km durch die Provincia Alicante führt. Aus diesem Grund sind sowohl gelb-weiße, als auch rot-weiße Markierungen am Wegesrand zu finden. Nach der Steigung geht es bequem weiter durch eine kleine Siedlung, bis der Wanderweg erneut auf die Hauptstraße CV-715 trifft. Nach etwa 50 m entlang der Straße geht es links weiter. Wieder befinden sich am Wegesrand einige Landhäuser und Felder, bis wir einen Rastplatz erreichen. Ein großer Tisch aus Naturstein und einige Sitze laden zum Verweilen im Schatten eines großen Baumes ein.
An diesem Ort beginnt auch der Aufstieg entlang des Hanges der Sierra del Carrascal de Parcent. Dabei wandelt sich der breite Weg in einen steinigen Pfad, der in Schlängellinie über das vom Lapiaz geprägte Gelände führt. Die typischen verwitterten Formen des Kalksteins bilden interesante Formen. Unterwegs bieten sich tolle Ausblicke in Richtung Bèrnia. Etwas surreal wirkt ein verrostetes Autowrack, das einfach in der Landschaft liegen gelassen worden zu sein scheint. Dieses Motiv des Verfalls bildet einen starken Kontrast zum faszinierenden Bergpanorama, das sich im Hintergrund erstreckt. Weiter geht es entlang des Pfades bis zur Quelle namens “Sa Font Olbis”. Sie bietet mit ihrem länglichen Wasserbecken den perfekten Anlaufpunkt für eine kleine Erfrischung … und einen tollen Standpunkt zum Fotografieren.
Zum Aussichtspunkt “As Pou” und Rückweg nach Tàrbena.
Auf dem breiten Wanderweg geht es bequem weiter und bergab bis zu einem Aussichtspunkt, der sich “As Pou” nennt. Der Abschnitt bis dahin ist begleitet von einem faszinierenden Bergpanorama! Nach Überquerung der Straße CV-752 wählen wir den Abzweig nach rechts und folgen den Schildern in Richtung “Sa Muntanya”. Auf breiten, gut befestigten Wegen geht es bequem zurück in Richtung Tàrbena. Der Abzweig rechts nach “Sa Muntanya” gehört zum Wanderweg PR-CV 145, soll aber nicht Bestandteil dieses Beitrages sein. Der lohnende Abstecher verlängert die Runde etwa um drei km. Für diesen Bericht wurde etwas “abgekürzt”, wobei wir auf dem breiten Weg bleiben und damit den Wanderweg PR-CV 145 verlassen. Auf der grün markierten Route (sendero local) geht es auf direktem Weg nach Tàrbena. Vorbei an alten Feldern, auf denen vorrangig Mandelbäume wachsen, ist der Ortseingang schnell erreicht. Dort befindet sich ein Hinweisschild, auf dem die komplette Wanderstrecke abgebildet ist. Insgesamt ist es eine abwechslungsreiche und genussvolle Runde durch das bergige Hinterland, die allen voran durch ihre schönen Ausblicke auf die umliegenden Berge bezaubert.