cima sur La Mola en la Sierra de Oltà, Sierra Helada al fondo

Sierra de Oltà – Die Gipfel Cim d´Oltà und La Mola

Eine Rundwanderung bei Calpe – mit tollen Ausblicken auf die Sierra de Bernia und den Peñón de Ifach.

Das Gebirge Sierra de Oltà liegt im Nordwesten von Calpe und ist ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Der Rundweg „Circuit Principal – Pas de Canal“, der im unteren Teil des Gebirges verläuft, besitzt eine Länge von etwa 9 Kilometern. Dabei handelt es sich um einen breiten und bequemen Waldweg – mit Ausnahme eines kurzen Abschnitts an der Nordseite, wobei sich der Wanderweg in einen schmalen und steinigen Pfad verwandelt.

Das ausgedehnte Hochplateau der Sierra de Oltà lockt mit tollen Ausblicken und seinen drei Gipfeln zum Aufstieg. Im nördlichen Bereich der Hochebene befindet sich in 587 m über dem Meeresspiegel der höchste Punkt, der Cim d`Oltà genannt wird. Der zweite Gipfel „La Mola“ liegt im Süden und der dritte Gipfel „Pinet“ im Osten der weiten Hochebene. Obwohl die Sierra de Oltà verhältnismäßig klein ist, stellt sie meiner Meinung nach ein sehr abwechslungsreiches und landschaftlich schönes Wandergebiet dar. Vor allem der Anblick des Felsen Peñón de Ifach, der majestätisch aus dem Meer ragt und ein Wahrzeichen der Costa Blanca darstellt, ist einzigartig. Von Oltàs Südgipfel „La Mola“ blickt man direkt auf seine steilen Felswände der Südseite, die den Klettersportlern vorbehalten sind. Aber auch die Aussicht auf den charakteristisch gezackten Felskamm der Sierra de Bèrnia im Nordwesten ist traumhaft schön.

Im Gegensatz zum überwiegend gut befestigten Rundweg, fallen die kleinen Pfade hinauf zum Gipfel etwas anspruchsvoller aus. Das Wandern auf dem kantigen und verwitterten Gestein der Hochebene erfordert Trittsicherheit. Daher sind feste Schuhe zu empfehlen. Die durch Erosion entstandenen Gesteinsformationen des Lapiaz besitzen eine bizarre Schönheit. Zwischen den weißen Kalksteinen ist die typische rote Erde zu finden. Durch den Abrieb der Wanderschuhe haben sich im Laufe der Zeit rotbraune Pfadspuren auf den weißen Kalksteinen gebildet, die gut bei der Orientierung helfen. Der Rundweg – inklusive Aufstieg auf das Plateau der Sierra de Oltà – besitzt eine Länge von etwa 12 Kilometern.

Vom Campingplatz (Zona Acampada) bis zum Rastplatz Ermita Vella.

Die Anfahrt erfolgt mit dem Auto (ausgehend von Calpe) auf der Straße N-332. Danach zweigt die CV-7471 erst in Richtung “Estación” ab und die schmaler werdende Straße schlängelt sich in Richtung der Urbanzación Oltamar den Hang hinauf. Mit Ankunft an der Zona Acampada, also dem Campingplatz, ist der Ausgangspunkt dieser Wanderung erreicht. Am Rand des Waldes gibt es einen Parkplatz und Schilder weisen auf den Beginn der Wanderroute PR-CV 340 hin.

An einer Informationstafel, die eine Übersicht des Wanderweges zeigt, führt der breite Weg direkt in das schöne Waldgebiet. Mit einem Abzweig nach links geht es auf dem Hauptweg „Circuit Principal“ zügig zur Ermita Vella. Der Weg, der nach rechts auf den „Pas de Canal“ abzweigt, bleibt unbeachtet, denn er führt in entgegengesetzter Richtung um die Sierra de Oltà herum. Auf geht es also nach links und auf der Sonnenseite bis zur Ermita Vella, einem schönen Rastplatz mit Tischen und Sitzgelegenheiten zum Picknicken. Das historische Gebäude ist dem Heiligen Franziskus (Sant Francesc) gewidmet und wurde 2002 restauriert. Der Ausblick auf den Peñón de Ifach bietet schon einen guten Vorgeschmack auf die folgenden Höhenmeter, die stets von einer tollen Aussicht auf die Küste begleitet sein werden!

Powered by Wikiloc

Der Aufstieg mit Blick auf den Peñón de Ifach.

Während also der bequeme Rundweg (Pas de Canal) am unteren Teil des Berges verläuft, bietet sich mit dem Aufstieg auf das Hochplateau ein noch weitaus interessanter Streckenverlauf. Gleich nach der Ermita Vella befindet sich ein Wegweiser. Dabei folgen wir dem Abzweig nach rechts zum Cim d´Oltà. Der Aufstieg ist kurz, aber intensiv. Auf einem steinigen Pfad geht es den Hang hinauf und bald erreichen wir einen weiteren Wegweiser, der die jeweilige Richtung zu den drei Gipfelpunkten zeigt. Ich habe mich dafür entschieden, zuerst nach Norden zu gehen um den höchsten Punkt namens Cim d´Oltà zu erreichen. Im Sinne der rationellen Streckenplanung bietet es sich aber auch an, erst “La Mola” im Süden und danach den “Cim d´Olta” im Norden zu erwandern. Den dritten Gipfel “el Pinet” im Osten habe ich bei dieser Tour vernachlässigt.

Nordgipfel Cim d’Oltà und Südgipfel La Mola.

Wir überqueren die Hochebene in nördliche Richtung, wandern vorbei an Ruine und Brunnen des Corralet – und erreichen bald den höchsten Punkt Cim d’ Oltà. Hier bietet sich eine atemberaubende Aussicht auf die majestätischen Bergmassive, vor allem die Sierra de Bèrnia im Nordwesten. In der Ferne fallen auch andere Erhebungen auf, wie zum Beispiel Puig de la Llorença (Cumbre del Sol) oder das langgestreckte Felsmassiv Montgó. Dann kehren wir zurück und nehmen den zweiten Gipfel im Süden unter die Lupe. Am Aussichtspunkt La Mola eröffnet sich ein toller Blick auf den Felsen Peñón de Ifach, den Morro de Toix und die Küstenlinie im Süden. Im Südwesten dominieren hohe Berge, wie der Puig Campana und einige Gipfel der Sierra de Aitana. In der Ferne sind auch die Sierra Gelada und die Küstenstadt Benidorm deutlich zu sehen. Ein einzigartiges Panorama!

Abstieg und Rückweg auf dem Pas de Canal.

Für den Abstieg empfiehlt es sich einen anderen Weg zu nehmen. Dazu folgen wir dem Hinweis „Pou de la Mola“. Von den Ruinen des Corallet führt der Pfad durch einen Pinienwald hinab bis zum Hauptweg. Unterwegs fällt eine sehr abwechslungsreiche Vegetation mit zahlreichen mediterranen Pflanzenarten auf. Etwas versteckt, befindet sich auf der rechten Seite des Pfades ein kleiner Brunnen. Im unteren Teil der Schlucht erreichen wir schließlich den Hauptweg „Pas de Canal“ und biegen nach rechts ab. Am Rande des breiten Waldweges befinden sich die Mauerreste einiger verlassener Häuser, die einst aus Steinen erbaut worden sind. Die Ruinen wirken ganz malerisch in der unberührten Landschaft. Aber auch die vertikalen Felswände beeindrucken mit ihren interessanten Strukturen, die sich bestens für den Klettersport eignen. Das Gebirge von Oltà ist übrigens eines der ältesten Klettergebiete an der Costa Blanca und besitzt Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Auch für Kletter-Anfänger empfehlenswert.

Der Wanderweg „Pas de Canal“ führt rings um den Berg und zurück zum Campingplatz. Er ist überwiegend breit und gut befestigt. Mit Ausnahme des letzten Abschnitts, auf dem sich der Hauptweg in einen steinigen Pfad wandelt. Der kleine Pfad schlängelt sich im Zickzack den Hang hinunter, führt durch den Wald und wir erreichen schließlich wieder den Ausgangspunkt am Campingplatz.

, , ,
Vorheriger Beitrag
Ermita de la Cometa und Ausblicke im Norden von Calpe
Nächster Beitrag
Cap d’Or in Moraira, Cova de la Cendra und Torre Vigía

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü
de_DEDeutsch