acantilados Cap d´Or

Cap d’Or in Moraira, Cova de la Cendra und Torre Vigía

Die Küstenwanderung in Moraira mit Aufstieg zum Cap d’Or bietet fantastische Ausblicke auf das Mittelmeer. Allgemein handelt es sich um eine kurze, aber landschaftlich sehr schöne Runde. Durch seine langgestreckte Form und den großen Turm ist das Cap d´Or bereits gut aus der Ferne erkennbar. So wirkt das Kap wie eine Verlängerung des Berges Puig de la Llorença (Cumbre del Sol), die in das Meer hineinragt. In früherer Zeit diente das Kap als Beobachtungsposten und gehörte mit seinem Wachturm (Torre Vigía) zu einem Verteidigungssystem, das die Küste vor Attacken der Berberpiraten schützte. Auch die Spuren einer iberischen Siedlung sind im oberen Bereich des Kap zu finden.

Powered by Wikiloc

Wanderweg SL-CV 51 hinauf zum Wachturm „Torre Vigía“ und zur Höhle „Cova de la Cendra“.

Die grün-weißen Wegmarkierungen des lokalen Wanderweges sind gut zu erkennen. Darüber hinaus gibt es Informationstafeln und Wegweiser, sodass man sich ohne Probleme orientieren kann. Es ist zu empfehlen am schönen Sandstrand Portet de Moraira zu starten, der sich am Fuße des Kap befindet. Ganz in der Nähe gibt es auch einen Wanderparkplatz. Von dort aus geht es auf dem SL-CV 51 hinauf bis zum Wachturm. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir eine Weggabelung, wobei sich auch ein Abstecher zur historischen Fundstätte an der Cova de la Cendra lohnt. Der Abstieg zur Höhe ist relativ steil und Vorsicht ist geboten. Dafür wird man aber mit einer spektakulären Felsformation an der Steilküste belohnt! Die Höhle an sich ist durch ein Gitter versperrt, da es sich um eine archäologische Ausgrabungsstätte handelt… jedoch der vorgelagerte Felsüberhang ist ein echter Blickfang und zudem ein Schattenspender!

Wieder zurück an der Weggabelung, führt der Wanderweg bequem bis zum Zielpunkt: dem einstigen Wachturm Torre Vigía aus dem 16. Jahrhundert. Einst diente er der Beobachtung und Verteidigung der Küste. Dabei standen die Wachposten des Cap d’Or in Kontakt mit den anderen Beobachtungsstationen der Küste (Torre de Ambolo, Castillo de Granadella, Peñón de Ifach) und konnten mögliche Angriffe durch Piraten frühzeitig melden. So konnte sich die Bevölkerung der Küstendörfer rechtzeitig zurückziehen und ggf. in Sicherheit bringen. Vom weitläufigen Plateau des Cap d´Or bietet sich ein fantastischer Weitblick entlang der Küste und die Kamera sollte keinesfalls fehlen. Zudem befindet sich nahe des Turmes und in 165 Metern über dem Meer auch eine markante Säule aus Beton. Dabei handelt es sich um den geodätischen Punkt Cap d´Or, der Teil des spanischen Netzwerkes von Referenzpunkten zur Landvermessung ist.

Erweiterung der Küstenwanderung: Promenade vom Hafen zum Strand von Portet de Moraira.

Es ist darüber hinaus auch empfehlenswert in der Nähe des Hafens von Moraira zu starten, wo sich ein weiterer Parkplatz befindet. Auf diese Weise kann die Wanderung etwas verlängert werden und umfasst einen sehr bequemen Abschnitt der gut befestigten Küstenpromenade. Der Weg führt vom Hafen zum Parc del Portixol, hinab zum Strand von Portixol bis hin zum Strand Portet de Moraira. Natürlich bietet der Spaziergang durchweg einen tollen Meerblick!

Ausgehend vom hinteren Bereich des Strandes führt eine Treppe hinauf (es ist die Straße Puerto Lápice). Danach geht es weiter bergauf und auf der asphaltierten Straße durch die luxuriöse Wohnsiedlung bis zum Eingang in das Naturschutzgebiet. Mit Erreichen der Grünzone verwandelt sich der Wanderweg in einen steinigen Pfad, der über die verwitterten Kalksteine bzw. über den charakteristischen und teils scharfkantigen Lapiaz führt.

Das Cap d’ Or – ein perfekter Aussichtspunkt.

Der Aufstieg auf das Cap d´Or wird mit einer hervorragenden Aussicht auf den Peñón de Ifach bei Calpe belohnt. Die Sierra de Oltà und die Sierra de Bèrnia erheben sich in südwestlicher Richtung. Im Nordosten blicken wir in Richtung des Berges Cumbre del Sol, wo es einen weiteren Küstenwanderweg entdecken gibt. Es ist der Wanderweg SL-CV 50 zwischen Cala Moraig und Cala Llebeig, der entlang der malerischen Steilküste verläuft.

, , , , ,
Vorheriger Beitrag
Sierra de Oltà – Die Gipfel Cim d´Oltà und La Mola
Nächster Beitrag
Windmühlen von Jávea und Wanderung über das Felsmassiv Montgó bis Jesús Pobre

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü
de_DEDeutsch